Bletschn U-Bahn 01
Bletschn U-Bahn 01
Undähaadä 01
Undähaadä 01
Undähaadä 02
Undähaadä 02
Undähaadä 03
Undähaadä 03
Bletschn U-Bahn 02
Bletschn U-Bahn 02
Bletschn 1817-2
Bletschn 1817-2
Bletschn 1817
Bletschn 1817
Bletschn Engel 01
Bletschn Engel 01
Bletschn Engel 03
Bletschn Engel 03
Bletschn Engel 02
Bletschn Engel 02
Bletschn Gerüchte
Bletschn Gerüchte
Bletschn im Wald
Bletschn im Wald
Bletschn Muggnpatschn
Bletschn Muggnpatschn
Garderobe
Garderobe
Warten auf den Auftritt
Warten auf den Auftritt
Kersbach Gigolo 2014-1
Kersbach Gigolo 2014-1
Kersbach Gigolo 2014-2
Kersbach Gigolo 2014-2
Kersbach Gigolo 2014-3
Kersbach Gigolo 2014-3
Kersbach Gigolo 2014-4
Kersbach Gigolo 2014-4
Kersbach Gigolo 2014-5
Kersbach Gigolo 2014-5
Kopfzeile Schauhaufen Abendwind
Kopfzeile Schauhaufen Abendwind
Kopfzeile Schauhaufen Geizich
Kopfzeile Schauhaufen Geizich
Kopfzeile Jugendtheater 3
Kopfzeile Jugendtheater 3
Kopfzeile Schauhaufen Krug
Kopfzeile Schauhaufen Krug
Kopfzeile Jugendtheater 4
Kopfzeile Jugendtheater 4
Kopfzeile Schauhaufen Topf Deckel
Kopfzeile Schauhaufen Topf Deckel
Kopfzeile TDB Du mich auch
Kopfzeile TDB Du mich auch
Kopfzeile TDB Grippe
Kopfzeile TDB Grippe
Kopfzeile Theater
Kopfzeile Theater
Kopfzeile TDB Leich
Kopfzeile TDB Leich
Kopfzeile Schauhaufen Revue 02
Kopfzeile Schauhaufen Revue 02

Theatertage

Die Durchführung fränkischer Mundarttheatertage in den unterschiedlichen fränkischen Regionen (Ober-, Mittel-, Unterfranken, Hohenlohe-Franken und auch Süd-Thüringen-Franken) bilden inzwischen einen festen Bestandteil der Arbeitsgemeinschaft. Sie dienen der Vorstellung der vielfältigen fränkischen Theaterstücke und der unterschiedlichen Inszenierungsmittel und Stile. Bei diesen Theatertagen werden aber auch Erfahrungen ausgetauscht, Kontakte geknüpft, unterschiedliche Standpunkte diskutiert und vor allem gesamtfränkisch gefeiert.

Bei diesen Veranstaltungen zeigen verschiedene Theatergruppen oder Einzelkünstler eine Probe ihres Schaffens. Es gibt kurze Stücke oder Ausschnitte aus abendfüllenden Produktionen zu sehen. Autorinnen und Autoren lesen aus ihren Werken. Die Mitwirkenden schätzen den Austausch, der im Rahmen der Theatertage stattfindet, das Publikum und die Medien bekommen einen Eindruck von dem, was sich aktuell auf der Mundartszene tut.

Alle zwei Jahre gibt es ein großes gemeinsames Treffen bei den Gesamtfränkischen Mundarttheatertagen. Zudem wird das „Theaterpärla“ an die Gruppe vergeben, die mit ihrer Präsentation am meisten beeindruckt hat.Die Bronzestatue ist seit 1996 auf Wanderung. Die Jugend hat ebenfalls alle zwei Jahre ihre Bühne bei den Gesamtfränkischen Kinder- und Jugendtheatertagen. Auch hier gibt’s seit Kurzem auch eine Trophäe: Das „Theaterfränzla“.

 

Pärla mit Schatten

Das Theaterpärla